Liebe Freunde der süßen Kunst – Herzlich willkommen bei sweetPEDIA!
Darf ich mich kurz vorstellen?
Mein Name ist Robert Oppeneder und ich bin seit mehr als 30 Jahren Konditor, Pâtissier und Koch. Seit 1992 leite ich eine Pâtisserie-Schule und gebe Kurse und Seminare. Des Weiteren betreibe ich den Online Shop sweetART mit einem großen Sortiment an Backzutaten und Backzubehör.
Vermisst habe ich immer ein digitales Nachschlagewerk für Rezepte, Anleitungen, Tipps und Tricks rund ums Backen, angefangen von Kuchen und Desserts bis hin zur Herstellung von Pralinen oder einfachen Schaustücken aus Isomalt oder Schokolade. Diese Lücke möchte ich mit sweetPEDIA nun schließen. Als erfahrener Fachmann würde ich mich freuen, wenn wir sweetPEDIA gemeinsam leben und wachsen lassen können.
Macht mit und teilt mit euren Freunden, Hobbybäckern und Fachkollegen eure besten Rezepte, Bilder und Ideen. Ich freue mich auf eure Beiträge und auf sweetPEDIA.
WERDEGANG
- 1979 – 1981 Ausbildung zum Konditor, Cafè und Konditorei Urban, Wels
- 1982 Militärdienst
- 1983 – 1984 Pâtissier Hotel Bernina, Samedan, Schweiz
- 1984 1. Pâtissier Grand Hotel Victoria Jungfrau, Interlaken, Schweiz
- 1984 – 1985 Chef Pâtissier Restaurant Aubergine, 3 Sterne Michelin bei Eckart Witzigmann, München
- 1986 Volunteer Pâtissier Gaston Albert Lenôtre, Paris, Frankreich
- 1986 Chef Pâtissier Sheraton, Buenos Aires, Argentinien
- 1986 Chef Confiseur Confiserie Gianotti, Pontresina, Schweiz
- 1987 – 1988 Chef Pâtissier Grand Hotel Palace Gstaad, Schweiz
- 1988 – 1991 Chef Pâtissier Shangri La Honkong
- 1991 Chef Pâtissier für beide Hilton Hotels München, Deutschland
- 1992 Gründung der Pâtissierschule sweetART
AKTIVITÄTEN
- Goldmedaillengewinner bei mehreren internationalen Wettbewerben
- 1988–1990 Mitglied als Chef Patissier in der Hongkong Kochnationalmannschaft
- 1992 Gründung der Dekor- und Patisserieschule Robert Oppeneder
- 1995 Buchautor des im Eigenverlag erschienen Fachbuches: Einfach Schokolade – Simply Chocolate
- 1997 Erscheinen des neuen, monatlichen Patisseriemagazins „sweet ART“.
- 2000 Erfinder und Organisator des Patisserie-Wettbewerbs „Olympiade der Patissiers“
- 2002 Erfinder und Organisator des Patisserie-Wettbewerbs „Patissier des Jahres“
- 2002 Buchautor des im Eigenverlag erschienen Fachbuches: Dessert ART
- 2005 Vorstandsmitglied im Verband der Köche Deutschlands
- 2006 Mitglied des WACS Culinary Committee
- 2008 Abschluß der Kochlehre
- 2008 Chairman des WACS Culinary Competition Committee.
- 2009 Vizepräsident des Verbandes der Köche Deutschlands e.V. (VKD)
- 2010 Präsident des Verbandes der Köche Deutschlands e.V. (VKD)
- 2016 Gastreferent an der Universität of Malta (Tourism, Travel and Culture)
- 2017 Gastreferent an der Universität of Malta (Tourism, Travel and Culture)
JUROR bei Konditor-, Patisseriewettbewerben
- 2002 Pâtissier des Jahres, Erfurt
- 2003 Coupe de Monde de la Pâtissierie Presse Jury, Lyon
- 2003 Emirates Salon Culinaire, Dubai
- 2004 Truffes d`Or, Lausanne
- 2004 Olympiade der Pâtissier, Erfurt
- 2006 Schokoladen Oskar, Wien
- 2006 Expogast, Luxemburg
- 2006 Hotel and Food Asia, Singapur
- 2006 Emirates Salon Culinaire, Dubai
- 2006 Pâtissier des Jahres, Erfurt
- 2007 Emirates Salon Culinaire, Dubai
- 2007 Global Chef Challenge, Südafrika
- 2007 Regional Flavours Holland-Belgien-Limburg
- 2007 Pâtissier des Jahres, Erfurt
- 2007 Global Chef Challenge, Südarfrika
- 2008 Emirates Salon Culinaire, Dubai
- 2008 Hotel and Food Asia, Singapur
- 2008 Olympiade der Köche, Erfurt
- 2009 Emirates Salon Culinaire, Dubai
- 2009 Welsh Culinary Competition, Cardiff
- 2010 Global Chef Challenge, Chile
- 2010 Emirates Salon Culinaire, Dubai
- 2010 Expogast, Luxemburg
- 2011 Emirates Salon Culinaire, Dubai
- 2012 Modern Bakery, Moskau
- 2012 Olympiade der Köche, Erfurt
- 2014 Malta Kulinaria, Malta
- 2014 Modern Bakery, Moskau
- 2013 Emirates Salon Culinaire, Dubai
- 2015 Tortenwettbewerb, Prag
- 2016 Malta Kulinaria, Dubai
- 2016 Modern Bakery, Moskau
- 2018 Malta Kulinaria, Malta
GEWINNER UND TRAINING
Meister und Weltmeister, die sich von mir immer wieder mit Rat und neuen Ideen inspirieren lassen.
So nahmen einige dieses intensive Training in Anspruch und erreichten folgende Titel:
- Ludwig Riedmair aus München, Junioren-Weltmeister für Patisserie mit der deutschen Jugend-Kochnationalmannschaft
- Jens Gradel aus Dresden, Junioren-Vize-Weltmeister der Konditorei,
- Jens Gradel aus Dresden, Junioren-Weltmeister der Konditorei für Kategorie: Parfait, Eis und Speiseeis,
- Andrea Huber aus München, bayerische und deutsche Lehrlingssiegerin,
und viele andere junge Kollegen, nutzen diese Gelegenheit für Wettbewerbe oder bevorstehende Meisterprüfungen.
REFERENZEN
Bentley, Nestle, Metro, Saliter, Danone, Miwe, Dr. Oetkter, Hans-Weiler Food, Hawaii, Shangri La Hotels and Ressorts, Davidoff – Saveurs – Gstaad, Schweiz, Ireks, Konditoren-Innung Baden Baden, Konditoren-Innung Oberösterreich, Konditoren-Innung Südtirol, Konditoren-Innung Tirol, Konditoren-Innung Berlin (Academy), Pastry, Association England, Pastry Association Alberta/Kanada, Haking Wong Technical Institut Library, Hongkong, WIFI Linz, WIFI Tirol, Südtiroler Köcheverband SKV, Graubündner Bäcker-Konditor-Confiseur Meisterverband, Guatemala Chef Association, South African Chef Association, Atmosphere Chef Russland
PRESSE INFORMATIONEN
Maître Pâtissier,TV Konditor und Buchautor
An meinem Wissen und meiner Firma sweetART orientieren sich weltweit Pâtissiers, Konditoren und Köche. Durch meine weltweiten permanenten Gastseminare in Deutschland, Österreich Schweiz, Italien, Tschechien, Luxemburg, Russland China, Hongkong, Singapur, USA, Kanada, Mexiko, Guatemala, Südafrika und Türkei bin ich ein Trendsetter für neue Entwicklungen und Ideen.
Dazu Zeitungsberichte und Dokumentationen und zahlreichen TV Sendungen wie zum Beispiel:
- ZDF: Terra X Die Geschichte des Essens (Thema Dessert) mit Christian Rach
- Kabeleins: Abenteuer Leben-täglich wissen
- SWR: Kochkunst, mit Vincent Klink
- Pro Sieben: in den Sendungen Gallileo
- MDR: mit Kathrin Huß im Cafe Trend
*Gender-Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.